Aktuelles von der Zimmerei Ziegler in Leonberg

Auf dieser Seite informieren wir Sie über aktuelles aus unserem Betrieb. Wir gewähren Ihnen einen Einblick in abgeschlossene und laufende Aufträge und Sanierungsprojekte. Schauen Sie öfter mal vorbei, hier gibt es regelmäßig Neuigkeiten und Wissenswertes über unsere Arbeit zu erfahren.

Wir suchen neue Mitarbeiter

Wir suchen Verstärkung für unser Team!

Interesse? Schauen Sie sich hier die Stellenausschreibung an:

Stellenausschreibung

Sanierung Dachstuhl der ev. Johanneskirche in Rutesheim

Die denkmalgerechte Sanierung der Dachkonstruktion startete für uns Ende Mai 2016. Die Sanierung gestaltete sich sehr schwierig und zeitaufwendig. An vielen verschiedenen Bereichen konnte im Laufe vieler Jahre / Jahrzehnte Feuchtigkeit auf der Mauerkrone am Kirchenschiff und im Chor eindringen. Der, zwischen den Deckenbalken gelagerte, Bauschutt hielt das Wasser wie ein Schwamm über längere Zeit und erschwerte das Abtrocknen. Aufgrund der hohen Feuchtigkeit konnten sich so im Laufe vieler Jahre holzzerstörende Bauholzpilze ansiedeln und unbemerkt ausbreiten. Die Zerstörung einzelner Holzteile war so groß, dass eine Sanierung erforderlich wurde. In mühevoller Handarbeit wurden schadhafte Holzteile ausgebaut und durch neue, künstlich getrocknete, Hölzer ersetzt. Bei der Sanierung wurde größter Wert darauf gelegt, die historische Bausubstanz so weit wie möglich zu erhalten. So wurden die Holzverbindungen mit Holznägeln ausgeführt und wir verzichteten weitestgehend auf Metallteile. Bei der Sanierung wurden verschiedene Holzarten verwendet. Im Bereich der Mauerlatten / Schwellen (Auflagerhölzer auf der Mauerkrone) wurde Eichenholz eingebaut. Deckenbalken, Sparren, Windverband und weitere Holzteile wurden mit Fichtenholz saniert. Die profilierten Gesimsbalken wurden aus Douglasie gefertigt. Alle neuen Holzteile wurden in derselben Holzart wie der Bestand ausgeführt und eingebaut. Am Sonntag, den 27. November 2016 bot sich Gemeindemitgliedern die Möglichkeit, den Stand der Sanierungsarbeiten vor Ort zu besichtigen. Bauleiter Herr Architekt Volker Jüngling und Zimmermeister sowie geprüfter Restaurator im Zimmerhandwerk Jürgen Ziegler erklärten und erläuterten den über 60 interessierten Besuchern die Sanierungsarbeiten. Im neuen Jahr kamen wir zum aufwändigsten Bereich der Sanierung: im Bereich des Chordaches waren sehr große Schäden in der Balkenlage und in der Dachkonstruktion vorhanden. Mit größter Vorsicht wurden die Deckenbalken und Stiche saniert. Sparren, Aufschieber und Traufhölzer wurden saniert, überarbeitet und teilweise erneuert. Die Dachkonstruktion im Chor wurde fertiggestellt; Bodenbretter wurden eingebaut. Am 11. Mai 2017 war es dann soweit: die Dachdeckung am Dach konnte komplett fertiggestellt werden, und die Sanierungsarbeiten an der Holzkonstruktion wurden ebenfalls abgeschlossen. Lediglich kleinere Restarbeiten blieben übrig, welche nach Fertigstellung der Elektroarbeiten durchgeführt werden konnten.

Erweiterung unseres Angebotes

Seit August 2014 wird unser Team von Herrn Tim Semmler als Dachdeckermeister unterstützt. Durch die Fachkenntnisse von Herrn Semmler im Bereich Flachdach konnten wir unser Leistungsspektrum erweitern. Daher bieten wir Ihnen gerne Flachdächer z. B. Garagen, Carports oder Gauben an.

Engelbergturm bekommt neues Dach

Wir wurden damit beauftragt, das marode Dach des Engelbergturms wieder auf Vordermann zu bringen. In der Leonberger Kreiszeitung erschien daher am 19.12.2014 ein Zeitungsartikel mit den Hintergründen zur Engelbergturm-Sanierung.

Ein Mühlrad für die Leonberger Lahrensmühle

Begonnen hat alles damit, dass im Zuge der Restaurationsarbeiten an der Lahrensmühle, 2 Meter unter dem angefüllten Erdreich die Welle des alten Wasserrads nach 40 Jahren wieder freigelegt wurde. Gefunden wurden auch Teile, die Rückschlüsse auf die Form der Schaufeln und die Machart des Rads möglich machten. Ein befreundeter Ingenieur konnte damit eine Zeichnung erstellen, welche die vermutliche Dimension des Rads wiedergibt: Durchmesser etwa 3,40 m, Breite etwa 2,30 m, 24 Schaufeln. Zum Tag des offenen Denkmals 2003 wurde die Idee zum Mühlradbau zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert. Die Resonanz war groß. Balken symbolisierten die obere Hälfte des Rads. Eine Baufirma wurde beauftragt, die Welle vollständig freizulegen und damit den Bau des Mühlrads erst zu ermöglichen. Das Desaster nahm seinen Lauf: Loses Erdreich, Grundwassereintritt, die äußere Lagerung der Welle drohte abzustürzen. Der Bau eines Betonbeckens zur Stabilisierung der Welle, aber auch zur Sicherung des Wasserstands unter dem Rad war unumgänglich. Nach mehreren Jahren scheinbarer Ruhe ging es 2013 plötzlich ganz schnell: Das Spendenkonto war so weit gefüllt, dass das notwendige Material gekauft werden konnte. Das erforderliche Holz lieferten Lärchen aus Sibirien, die als besonders widerstandsfähig gelten. Der anspruchsvollen Aufgabe, ein neues Mühlrad zu bauen, haben Vater Willi und Sohn Jürgen des Eltinger Zimmergeschäfts Ziegler bereits in früherer Zeit zugesagt. Für die erfahrenen Handwerker war dies eine nie dagewesene Herausforderung, der sie sich mit vollem Einsatz stellten. Doch der eigentliche Durchbruch zur Realisierung des Projekts war das Angebot der beiden Zimmermeister, den Bau ehrenamtlich zu übernehmen. "Das ist einfach ein Stück Eltinger Heimat, das muss man unterstützen" sagte Jürgen Ziegler. Anfang August 2013 war Ortstermin in der Zieglerschen Werkstatt mit dem Redakteur Arnold Einholz der Leonberger Kreiszeitung. Dort waren die vorbereiteten Einzelteile zu sehen. Es brauchte schon viel Vorstellungskraft, darin ein Mühlrad zu erkennen. Dass zum "Internationalen Tag des Offenen Denkmals" am 8. September 2013 das neue Wasserrad an der Lahrensmühle zu bewundern sein sollte, konnte noch niemand so recht glauben, zumal auch noch zwei Wochen Bau-Ferien dazwischen lagen. Das fertig gestellte Wasserrad der Lahrensmühle wurde anlässlich des Tags des Offenen Denkmals 2013 der Öffentlichkeit präsentiert. Und wie ging es weiter? Noch dreht sich das Mühlrad nicht mit Wasserkraft, weil es an der Schütte fehlt. Die nächsten Baumaßnahmen werden sich mit der Wasserzufuhr befassen.


Den Orginaltext und weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Lahrensmühle unter http://www.lahrensmuehle.de